Doppelscheren-Hebebühnen

Bei geringem Platzangebot und großen Hubhöhen lassen sich Einfachscheren-Hebebühnen wegen ihrer Plattformlänge oft nicht mehr einsetzen.
In diesem Fall kommt die Palette der MBW-Doppelscheren-Hebebühnen Typ QD zum Tragen.
Durch die Anordnung von 2 Scherenpaaren übereinander wird aus dem bestehenden Platzangebot die doppelte Hubhöhe realisiert.
Bedingt durch vielfältige Anforderungen, wie sie die Praxis täglich stellt, stehen Ihnen mehrere Typenreihen zur Auswahl.
Die QD-Typenreihe verfügen, wie alle MBW-Hebebühnen über ein Leiselauf-Aggregat, wartungsfreie Lager Sicherheitsabschaltleisten, Rohrbruchsicherungen und Inspektionsstützen.
Für spezielle Anwendungen werden MBW-Doppelscherenbühnen bis 6000 mm Hub und 2000 daN Tragkraft gefertigt.
Für Leute die noch höher hinaus wollen, steht ein Dreifachscheren-Hebebühnen-Programm zur Verfügung.


Doppelscheren-Hubtisch zur Beschickung mehrerer Etagen

Doppelscheren-Hubtisch zur Beschickung einer zweiten Ebene in einem großen Einkaufszentrum

Doppelscherenkonstruktion mit Sicherheitsgeländer und elektromechanisch verriegelten Türen zur Beschickung einer zweiten Ladeebene.

Doppelscheren-Hubtisch mit Unterlaufschutz

Doppelscherenhubtisch mit Schutzgeländer, elektromechanisch verriegelter Tür und Unterlaufschutz für den Einsatz in einer Produktionslinie zur Beschickung einer zweiten Lagerebene.

Doppelscheren-Hebebühne, eingebunden in eine Einhausung zur Beschickung von zwei Ebenen, in einer Produktionslinie eines Automobilwerks.

Hebebühne mit Baldachin, es verfahren 2 Ebenen parallel.

Doppelscheren-Hebebühne, eingesetzt zur Beschickung einer zweiten Ebene 

Doppelscheren-Hebebühne mit elektromechanisch verriegelten Zugangstüren aus Edelstahl, feinkorn geschliffen. Eingesetzt zur Beschickung einer Großwäscherei in der Kellerebene eines Wirtschaftsgebäudes 

Hebebühne zur Beschickung eines Simulators

Hebebühne mit Schachttüren

Weitere Impressionen

Die Doppelscheren-Konstruktion ermöglicht bei unveränderter Plattformlänge einen größeren Nutzhub.

Transport eines Motorrades vom KG ins EG in einem Privathaus.

Stationäre Hubarbeitsbühne zum Werkzeugwechsel an einer Werkzeug-Maschine.

Hebebühne in einem Schacht montiert und mit verriegelter Drehtür abgesichert.

Doppelschere mit verriegelten Zugangstüren aus Platzgründen ohne Riegelpfosten.